Ausflugsziele in der Region
Die Spreewaldbahn wurde zwischen 1897 und 1899 erbaut und war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 Millimeter. Die Bahnverbindung …
Auf dem Gelände des alten Spreewaldbahnhofes befindet sich eine "Alte Ladenstrasse", die bis ins kleinste Detail die Einkaufskultur von Gestern …
365 Tage im Jahr die schönste Aussicht über Cottbus genießen. Bis zur Aussichtsplattform sind es gerade mal nur 131 Stufen. In einer …
Diese kleine Alpakazucht bietet verschiedene Aktivitäten, wie Wanderungen oder einen Besuch bei den Tieren an. Der Hofladen wird gern auf …
Hermann Fürst von Pückler-Muskau lebte von 1785 bis 1871. Er war ein großer europäischer Gartenkünstler, Reiseschriftsteller, Frauenheld und Namensgeber für …
Im Spreewald-Museum in der Lübbenauer Altstadt gehen die Besucher auf eine Zeitreise in den trubeligen Alltag einer Spreewaldstadt vor 150 …
Als letzte Wirkungsstätte des großen deutschen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt haben die Mitglieder des Paul-Gerhardt-Vereins Lübben e.V. ein Informationszentrum zu Paul Gerhardt, …
Die Oldtimer-Ausstellung wurde im Jahr 2006 eröffnet zeigt mehr als 150 Fahrzeuge, die von 1945 bis 1989 auf den Straßen …
Die außergewöhnliche Kombination aus mittelalterlichem Wehrturm, imposantem Wappensaal und Renaissance-Schloss zeigt die wechselvolle Geschichte Lübbens als ehemalige Residenz und Hauptstadt …
Die Straupitzer Holländerwindmühle ist die letzte und einzige verbliebene „Dreifachmühle“ in Europa. Unter einem Dach sind drei original erhaltene und …
Die Holländermühle befindet sich auf dem sogenannten Galgenberg in Turnow und ist seit 1894 in Familienbesitz. Besucher erfahren hier Wissenswertes …
Direkt am Radwanderweg liegt das Heimatmuseum Tauer. Besucher erleben hier das sorbische/wendische Brauchtum und Details aus dem Leben der Sorben/Wenden …
Das Cottbuser Planetarium mit seinem Kuppelraum schafft ideale Voraussetzungen, um das Geschehen im Universum originalgetreu zu präsentieren. Mit wissenschaftlich und …
In einem der ältesten Gebäude Lehdes wurde mit Sammlerfleiß die Geschichte des Spreewaldproduktes überhaupt, der Spreewaldgurke lebendig gemacht. In Deutschlands …
Im Haus der Heimatgeschichte Calau wird eine Dauerausstellung zum bedeutendsten Sohn der Stadt, Carl Anwandter (1801–1889), gezeigt. Der Apotheker und Politiker …
Die im Norden der Stadt befindliche Mühle ist eine der wenigen erhaltenen Flussmühlen im Osten Deutschlands. Das heutige Erscheinungsbild einschließlich …
Das historische Eisenhüttenwerk Peitz liegt unmittelbar an den Peitzer Teichen und zählt zu den bedeutenden technischen Denkmalarealen Brandenburgs. Es wurde …
Besucherzentrum in der Gutsökonomie Im Besucherzentrum, am Eingang zum Branitzer Park, erhalten Sie Eintrittskarten, Informationen und Anregungen für Ihren Besuch in …
In der Sammlung des Brandenburgischen Apothekenmuseums in der Löwen-Apotheke auf dem Altmarkt Cottbus sind neben Apothekeneinrichtungen aus dem 19./20. Jahrhundert, ein …
Das Wendische Museum widmet sich der Kulturgeschichte der Sorben/Wenden in der Niederlausitz. Die Dauerausstellung gibt vielschichtige Einblicke in die historische …
Das Freilandmuseum Lehde heißt seine Besucher "Willkommen im 19. Jahrhundert!" Im ältesten Freilandmuseum Brandenburgs entdecken Museumsbesucher das Leben im Spreewald des …
In einem der ältesten Gebäude Lehdes wurde mit Sammlerfleiß die Geschichte des Spreewaldproduktes überhaupt, der Spreewaldgurke lebendig gemacht. In Deutschlands …
Im Spreewald-Museum in der Lübbenauer Altstadt gehen die Besucher auf eine Zeitreise in den trubeligen Alltag einer Spreewaldstadt vor 150 …
Die Straupitzer Holländerwindmühle ist die letzte und einzige verbliebene „Dreifachmühle“ in Europa. Unter einem Dach sind drei original erhaltene und …
Der historische Kornspeicher mit dem Schloss und der Schinkelkirche bilden die "Kulturmeile" der Ortschaft Straupitz. Der um 1798 erbaute Kornspeicher …
Auf der Alpaka Farm mitten im UNESCO Biosphärenreservat Spreewaldwerden ganzjährig Farm Besuche mit Foto Safaris und Besuch bei den Alpaka-Fohlen …
Nicht nur ein Museum Besucht den slawischen Burgwall, wie er im 9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende Ausstellungsräume und ein großer Außenbereich …
Die Fachwerkkirche in Schlepzig stammt aus dem Jahr 1782 und ist mit einer barocken Innenausstattung, einer gemalter Wolkendecke einer Kanzel …
Die ev. Stadtpfarrkirche Peitz ist nach den Plänen des Architekten Friedrich August Stülers gebaut und wurde im Jahr 1860 geweiht. …
In den 1970er Jahren wurden südöstlich von Peitz zwei gigantische Braunkohletagebaue zur Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde aufgeschlossen. Der Tagebau Jänschwalde ist bis …